Beruf: Dachdecker·in

Dachdecker·innen sind Expert·innen für die Installation und Reparatur von Dächern. Sie arbeiten mit verschiedenen Materialien wie Ziegeln, Schiefer und Metall. Ihre Arbeit ist entscheidend für den Schutz von Gebäuden vor Witterungseinflüssen.

Was verdient man als Dachdecker·in?

Im Durchschnitt verdienen Dachdecker·innen in Deutschland jährlich 37.300 €. Das Gehalt kann je nach Erfahrung und Region variieren. Berufseinsteiger·innen verdienen oft weniger, während erfahrene Fachkräfte höhere Gehälter erzielen können.

Welche Ausbildung benötigt man als Dachdecker·in?

Um Dachdecker·in zu werden, ist eine dreijährige duale Ausbildung erforderlich. Diese kombiniert praktische Erfahrungen im Betrieb mit theoretischem Wissen in der Berufsschule. Nach der Ausbildung können sich Dachdecker·innen weiter spezialisieren oder den Meistertitel anstreben.

Welche Fähigkeiten benötigt man als Dachdecker·in?

Soft Skills

  • Teamfähigkeit: Zusammenarbeit mit Kolleg·innen.
  • Problemlösungsfähigkeit: Effektive Lösungen finden.
  • Kommunikationsfähigkeit: Klare Verständigung.
  • Zuverlässigkeit: Pünktlichkeit und Sorgfalt.
  • Anpassungsfähigkeit: Flexibel auf Änderungen reagieren.

Hard Skills

  • Materialkenntnisse: Umgang mit verschiedenen Dachmaterialien.
  • Handwerkliches Geschick: Präzise Arbeiten ausführen.
  • Höhentauglichkeit: Arbeiten in großen Höhen.
  • Technisches Verständnis: Baupläne lesen und umsetzen.
  • Werkzeugkenntnisse: Effektiver Einsatz von Werkzeugen.

Welche Aufgaben hat man als Dachdecker·in?

  • Installation von Dachmaterialien.
  • Reparatur beschädigter Dächer.
  • Wartung und Inspektion von Dächern.
  • Arbeiten mit Bauplänen.
  • Sicherheitsvorkehrungen einhalten.

Finde passende Stellenanzeigen: Dachdecker·in Jobs

Ähnliche Berufe: Dachdecker·in, Zimmerer·in, Klempner·in