Beruf: Klempner·in

Klempner·innen sind Expert·innen für die Installation und Wartung von Sanitäranlagen. Sie arbeiten in verschiedenen Umgebungen, von Wohnhäusern bis zu großen Industrieanlagen. Der Beruf erfordert technisches Geschick und Problemlösungsfähigkeiten.

Was verdient man als Klempner·in?

Im Durchschnitt verdienen Klempner·innen in Deutschland etwa 54.500 € pro Jahr. Das Gehalt kann je nach Region, Erfahrung und Spezialisierung variieren. Berufseinsteiger·innen starten oft mit einem geringeren Einkommen, während erfahrene Fachkräfte höhere Gehälter erzielen können.

Welche Ausbildung benötigt man als Klempner·in?

Die Ausbildung zur Klempner·in erfolgt in der Regel über eine duale Berufsausbildung. Diese dauert drei Jahre und kombiniert praktische Erfahrungen im Betrieb mit theoretischem Unterricht in der Berufsschule. Nach Abschluss der Ausbildung können sich Klempner·innen weiter spezialisieren oder den Meistertitel anstreben.

Welche Fähigkeiten benötigt man als Klempner·in?

Soft Skills

  • Kommunikationsfähigkeit: Effektive Interaktion mit Kund·innen.
  • Problemlösungsfähigkeit: Schnelle und effiziente Lösungen finden.
  • Teamfähigkeit: Zusammenarbeit mit Kolleg·innen.
  • Zuverlässigkeit: Pünktlichkeit und Verlässlichkeit.
  • Anpassungsfähigkeit: Flexibilität bei wechselnden Aufgaben.

Hard Skills

  • Technisches Wissen: Kenntnisse in Sanitärtechnik.
  • Werkzeughandhabung: Sicherer Umgang mit Werkzeugen.
  • Installationskenntnisse: Fachgerechte Installation von Anlagen.
  • Wartungsfähigkeiten: Regelmäßige Wartung und Reparatur.
  • Lesen von Plänen: Verständnis von technischen Zeichnungen.

Welche Aufgaben hat man als Klempner·in?

  • Installation von Sanitäranlagen in Gebäuden.
  • Wartung und Reparatur bestehender Systeme.
  • Durchführung von Dichtheitsprüfungen.
  • Beratung von Kund·innen zu technischen Fragen.
  • Erstellung von Kostenvoranschlägen für Projekte.

Finde passende Stellenanzeigen auf XING Jobs:

Klempner·in Stellenanzeigen

Ähnliche Berufe:

Elektriker·in,
Heizungsbauer·in,
Rohrleitungsbauer·in