Beruf: Apotheker·in

Apotheker·innen sind Expert·innen für Arzneimittel und deren Wirkung. Sie beraten Kund·innen in Apotheken und stellen sicher, dass Medikamente korrekt abgegeben werden. Zudem sind sie für die Herstellung und Prüfung von Arzneimitteln verantwortlich.

Was verdient man als Apotheker·in?

Apotheker·innen verdienen durchschnittlich 68.500 € im Jahr. Das Gehalt kann je nach Erfahrung, Standort und Arbeitgeber variieren. In städtischen Gebieten oder großen Apotheken sind oft höhere Gehälter möglich.

Welche Ausbildung benötigt man als Apotheker·in?

Um Apotheker·in zu werden, ist ein abgeschlossenes Studium der Pharmazie erforderlich. Dieses umfasst in der Regel acht Semester und schließt mit dem Staatsexamen ab. Anschließend folgt ein praktisches Jahr in einer Apotheke.

Welche Fähigkeiten benötigt man als Apotheker·in?

Soft Skills

  • Kommunikationsfähigkeit: Effektive Beratung von Kund·innen.
  • Empathie: Verständnis für die Bedürfnisse der Patient·innen.
  • Teamfähigkeit: Zusammenarbeit mit Kolleg·innen.
  • Stressresistenz: Umgang mit hohem Arbeitsaufkommen.
  • Detailgenauigkeit: Präzise Arbeit bei der Medikamentenabgabe.

Hard Skills

  • Pharmazeutisches Wissen: Fundierte Kenntnisse über Arzneimittel.
  • Rezeptprüfung: Korrekte Überprüfung von Verschreibungen.
  • Herstellung von Medikamenten: Fachgerechte Zubereitung von Arzneien.
  • Analytische Fähigkeiten: Untersuchung von Wirkstoffen.
  • IT-Kenntnisse: Nutzung von Apotheken-Software.

Welche Aufgaben hat man als Apotheker·in?

  • Beratung von Kund·innen zu Medikamenten.
  • Prüfung und Abgabe von Rezepten.
  • Herstellung von individuellen Arzneimitteln.
  • Überwachung der Lagerbestände.
  • Durchführung von Gesundheitschecks.