Beruf: Veranstaltungskaufmann·frau
Veranstaltungskaufleute planen und organisieren Events aller Art. Sie sind verantwortlich für die reibungslose Durchführung von Veranstaltungen und sorgen dafür, dass alles nach Plan verläuft. Dabei arbeiten sie eng mit Kund·innen und Dienstleister·innen zusammen, um unvergessliche Erlebnisse zu schaffen.
Was verdient man als Veranstaltungskaufmann·frau?
Im Durchschnitt verdienen Veranstaltungskaufleute in Deutschland jährlich etwa 52.500 €. Das Gehalt kann je nach Erfahrung, Standort und Unternehmensgröße variieren. In großen Städten und bei renommierten Event-Agenturen sind oft höhere Gehälter möglich.
Welche Ausbildung benötigt man als Veranstaltungskaufmann·frau?
Die Ausbildung zum Veranstaltungskaufmann·frau dauert in der Regel drei Jahre und erfolgt dual, also im Betrieb und in der Berufsschule. Inhalte sind unter anderem Veranstaltungsplanung, Marketing und rechtliche Grundlagen. Ein mittlerer Schulabschluss ist meist Voraussetzung.
Welche Fähigkeiten benötigt man als Veranstaltungskaufmann·frau?
Veranstaltungskaufleute benötigen eine Mischung aus organisatorischen und kommunikativen Fähigkeiten. Sie müssen sowohl kreativ als auch strukturiert arbeiten können.
Soft Skills
- Kommunikationsfähigkeit: Effektive Interaktion mit Kund·innen und Teammitgliedern.
- Stressresistenz: Ruhe bewahren in hektischen Situationen.
- Kreativität: Innovative Ideen für Veranstaltungen entwickeln.
- Teamfähigkeit: Zusammenarbeit mit verschiedenen Stakeholdern.
- Flexibilität: Anpassung an wechselnde Anforderungen.
Hard Skills
- Projektmanagement: Planung und Durchführung von Events.
- Budgetierung: Kostenkalkulation und Finanzplanung.
- Vertragsrecht: Kenntnisse in rechtlichen Grundlagen.
- Marketing: Strategien zur Event-Promotion.
- IT-Kenntnisse: Nutzung von Planungssoftware.
Welche Karriere-und Zukunftsperspektiven gibt es als Veranstaltungskaufmann·frau?
Veranstaltungskaufleute haben vielfältige Karrierechancen. Sie können sich spezialisieren oder in Führungspositionen aufsteigen.
- Event-Manager·in
- Projektleiter·in
- Selbstständige·r Eventplaner·in
Welche Aufgaben hat man als Veranstaltungskaufmann·frau?
Die Aufgaben von Veranstaltungskaufleuten sind vielfältig und erfordern ein hohes Maß an Organisationstalent.

- Planung und Organisation von Veranstaltungen.
- Budgetierung und Kostenkontrolle.
- Koordination von Dienstleister·innen.
- Marketing und Promotion von Events.
- Nachbereitung und Evaluation von Veranstaltungen.
Finde passende Stellenanzeigen auf XING Jobs:
Ähnliche Berufe: