Beruf: Steuerfachangestellte·r

Steuerfachangestellte·r sind Expert·innen für Steuerangelegenheiten und unterstützen Steuerberater·innen bei der Betreuung von Mandant·innen. Sie übernehmen Aufgaben wie die Erstellung von Steuererklärungen und die Prüfung von Steuerbescheiden. Der Beruf erfordert ein hohes Maß an Genauigkeit und Verantwortungsbewusstsein.

Was verdient man als Steuerfachangestellte·r?

Im Durchschnitt verdienen Steuerfachangestellte·r in Deutschland jährlich etwa 41.000 €. Das Gehalt kann je nach Berufserfahrung, Region und Unternehmensgröße variieren. Berufseinsteiger·innen starten oft mit einem niedrigeren Gehalt, während erfahrene Fachkräfte mehr verdienen können.

Welche Ausbildung benötigt man als Steuerfachangestellte·r?

Um Steuerfachangestellte·r zu werden, ist eine abgeschlossene Ausbildung zur·zum Steuerfachangestellten erforderlich. Diese dauert in der Regel drei Jahre und findet dual in Berufsschule und Ausbildungsbetrieb statt. Nach der Ausbildung gibt es Möglichkeiten zur Weiterbildung, z.B. zum·zur Steuerfachwirt·in.

Welche Fähigkeiten benötigt man als Steuerfachangestellte·r?

Soft Skills

  • Kommunikationsfähigkeit: Effektive Kommunikation mit Mandant·innen und Kolleg·innen.
  • Teamfähigkeit: Zusammenarbeit im Team ist essenziell.
  • Detailgenauigkeit: Präzises Arbeiten ist unerlässlich.
  • Organisationstalent: Gute Planung und Strukturierung der Aufgaben.
  • Belastbarkeit: Umgang mit stressigen Situationen.

Hard Skills

  • Steuerrecht: Fundierte Kenntnisse im Steuerrecht.
  • Buchhaltung: Erfahrung in der Buchführung.
  • EDV-Kenntnisse: Umgang mit Steuer-Software.
  • Mathematische Fähigkeiten: Sicherer Umgang mit Zahlen.
  • Analytisches Denken: Fähigkeit, komplexe Sachverhalte zu durchdringen.

Welche Karriere-und Zukunftsperspektiven gibt es als Steuerfachangestellte·r?

Steuerfachangestellte·r haben gute Karrierechancen. Mit Berufserfahrung und Weiterbildungen können sie sich spezialisieren oder Führungspositionen übernehmen. Die Nachfrage nach qualifizierten Fachkräften in diesem Bereich ist konstant hoch.

  • Weiterbildung zum·zur Steuerfachwirt·in
  • Aufstieg zur·zum Steuerberater·in
  • Selbstständigkeit als Steuerberater·in

Welche Aufgaben hat man als Steuerfachangestellte·r?

  • Erstellung von Steuererklärungen für Mandant·innen.
  • Prüfung von Steuerbescheiden und Einspruchsverfahren.
  • Beratung von Mandant·innen in steuerlichen Fragen.
  • Führung von Finanzbuchhaltungen für Unternehmen.
  • Vorbereitung von Jahresabschlüssen und Bilanzen.
Finde passende Stellenanzeigen auf XING Jobs: Hier klicken
Ähnliche Berufe: Steuerberater·in, Buchhalter·in, Finanzwirt·in