Beruf: Moderator·in
Moderator·innen sind die Stimme und das Gesicht von Veranstaltungen, Sendungen oder Diskussionen. Sie leiten durch das Programm, stellen Fragen und sorgen für einen reibungslosen Ablauf. Ihre Aufgabe ist es, das Publikum zu informieren, zu unterhalten und zu begeistern.
Was verdient man als Moderator·in?
Das durchschnittliche Jahresgehalt für Moderator·innen liegt bei 61.500 €. Die Gehaltsspanne variiert je nach Erfahrung, Bekanntheitsgrad und Einsatzbereich. In der Regel verdienen Moderator·innen in großen Medienhäusern oder bei renommierten Veranstaltungen mehr als in kleineren Formaten.
Welche Ausbildung benötigt man als Moderator·in?
Eine spezifische Ausbildung zum Moderator·in gibt es nicht. Viele starten mit einem Studium in Journalismus, Medienwissenschaften oder Kommunikation. Praktische Erfahrungen durch Praktika oder Volontariate in Radio- und Fernsehsendern sind von Vorteil. Auch Rhetorik- und Präsentationstrainings können hilfreich sein.
Welche Fähigkeiten benötigt man als Moderator·in?
Soft Skills
- Kommunikationsstärke: Klar und überzeugend sprechen.
- Empathie: Auf das Publikum eingehen.
- Flexibilität: Spontan auf Änderungen reagieren.
- Stressresistenz: Ruhe bewahren unter Druck.
- Teamfähigkeit: Gut mit anderen zusammenarbeiten.
Hard Skills
- Moderationstechniken: Professionell durch Programme führen.
- Medienkompetenz: Umgang mit Technik und Formaten.
- Recherchefähigkeiten: Informationen gründlich sammeln.
- Sprachkenntnisse: Mehrsprachigkeit ist von Vorteil.
- Präsentationstechniken: Inhalte ansprechend vermitteln.
Welche Aufgaben hat man als Moderator·in?

- Planung und Vorbereitung von Sendungen.
- Durchführung von Interviews mit Gästen.
- Moderation von Diskussionen und Panels.
- Anpassung an Live-Situationen.
- Zusammenarbeit mit Produktionsteams.
Finde passende Stellenanzeigen auf XING Jobs:
Ähnliche Berufe: