Beruf: Bäcker·in
Bäcker·innen sind die kreativen Köpfe hinter unseren täglichen Backwaren. Sie kombinieren traditionelle Handwerkskunst mit modernen Techniken, um frische und köstliche Produkte zu schaffen. In diesem Beruf sind Geschicklichkeit und Präzision gefragt, um die hohe Qualität der Backwaren sicherzustellen.
Was verdient man als Bäcker·in?
Im Durchschnitt verdienen Bäcker·innen in Deutschland jährlich etwa 47.500 €. Das Gehalt kann je nach Erfahrung, Standort und Unternehmensgröße variieren. In größeren Städten oder spezialisierten Bäckereien sind oft höhere Gehälter möglich.
Welche Ausbildung benötigt man als Bäcker·in?
Um Bäcker·in zu werden, ist eine duale Ausbildung erforderlich. Diese dauert in der Regel drei Jahre und kombiniert praktische Erfahrungen in einer Bäckerei mit theoretischem Unterricht in der Berufsschule. Nach erfolgreichem Abschluss der Ausbildung können sich Bäcker·innen weiter spezialisieren oder den Meistertitel anstreben.
Welche Fähigkeiten benötigt man als Bäcker·in?
Soft Skills
- Teamfähigkeit: Zusammenarbeit mit Kolleg·innen
- Kreativität: Neue Rezepte entwickeln
- Zuverlässigkeit: Pünktlichkeit und Sorgfalt
- Kommunikationsfähigkeit: Kundenberatung
- Belastbarkeit: Arbeiten unter Zeitdruck
Hard Skills
- Backtechniken: Verschiedene Teigarten beherrschen
- Maschinenbedienung: Umgang mit Backöfen
- Lebensmittelhygiene: Einhaltung von Standards
- Rezeptkenntnisse: Zutaten richtig dosieren
- Qualitätskontrolle: Produkte prüfen
Welche Aufgaben hat man als Bäcker·in?

- Teig vorbereiten und kneten.
- Backwaren formen und dekorieren.
- Öfen überwachen und einstellen.
- Qualität der Produkte prüfen.
- Kund·innen beraten und bedienen.
Finde passende Stellenanzeigen für Bäcker·innen auf XING Jobs.
Entdecken Sie verwandte Berufe wie Konditor·in oder Lebensmitteltechniker·in.