Beruf: Zahntechniker·in

Zahntechniker·innen sind Expert·innen für die Herstellung von Zahnersatz und kieferorthopädischen Geräten. Sie arbeiten präzise und detailorientiert, um individuelle Lösungen für Patient·innen zu schaffen. Der Beruf erfordert handwerkliches Geschick und ein gutes Auge für Ästhetik.

Was verdient man als Zahntechniker·in?

Im Durchschnitt verdienen Zahntechniker·innen jährlich etwa 52.000 €. Das Gehalt kann je nach Erfahrung, Spezialisierung und Region variieren. Berufseinsteiger·innen starten oft mit einem geringeren Gehalt, das mit zunehmender Erfahrung steigt.

Welche Ausbildung benötigt man als Zahntechniker·in?

Die Ausbildung zur Zahntechniker·in erfolgt in der Regel dual und dauert drei bis dreieinhalb Jahre. Sie umfasst theoretische und praktische Inhalte, die in Berufsschulen und Ausbildungsbetrieben vermittelt werden. Ein guter Schulabschluss, idealerweise mit Schwerpunkt in Naturwissenschaften, ist von Vorteil.

Welche Fähigkeiten benötigt man als Zahntechniker·in?

Soft Skills

  • Kommunikationsfähigkeit: Effektiver Austausch mit Kolleg·innen und Patient·innen.
  • Detailgenauigkeit: Präzises Arbeiten bei der Herstellung von Zahnersatz.
  • Teamfähigkeit: Zusammenarbeit in einem interdisziplinären Team.
  • Geduld: Sorgfältiges Arbeiten erfordert Zeit und Konzentration.
  • Kreativität: Entwicklung individueller Lösungen für Patient·innen.

Hard Skills

  • Technisches Verständnis: Umgang mit modernen Geräten und Materialien.
  • Handwerkliches Geschick: Präzise Fertigung von Zahnersatz.
  • CAD/CAM-Kenntnisse: Nutzung von Software für die Zahntechnik.
  • Materialkunde: Wissen über verschiedene Werkstoffe und deren Anwendung.
  • Labororganisation: Effiziente Planung und Durchführung von Arbeitsabläufen.

Welche Karriere-und Zukunftsperspektiven gibt es als Zahntechniker·in?

Zahntechniker·innen haben vielfältige Karrierechancen. Sie können sich auf bestimmte Bereiche spezialisieren oder in Führungspositionen aufsteigen. Die Nachfrage nach Zahnersatz und kieferorthopädischen Geräten bleibt stabil, was den Beruf zukunftssicher macht.

  • Weiterbildung zur Zahntechnikermeister·in
  • Spezialisierung auf Implantattechnik
  • Selbstständigkeit mit eigenem Labor

Welche Aufgaben hat man als Zahntechniker·in?

  • Herstellung von Zahnersatz mit Präzision.
  • Anpassung von kieferorthopädischen Geräten mit Fachwissen.
  • Beratung von Zahnärzt·innen zu technischen Lösungen.
  • Qualitätskontrolle der gefertigten Produkte mit Sorgfalt.
  • Wartung und Pflege von Laborgeräten mit Verantwortung.

Finde passende Stellenanzeigen auf XING Jobs:

Zahntechniker·in Jobs

Ähnliche Berufe:

Orthopädietechniker·in