Beruf: Wirtschaftsprüfer·in

Wirtschaftsprüfer·innen spielen eine zentrale Rolle in der Finanzwelt. Sie prüfen Jahresabschlüsse und sorgen für Transparenz in Unternehmen. Mit einem durchschnittlichen Jahresgehalt von 93.000 € ist dieser Beruf nicht nur anspruchsvoll, sondern auch lukrativ. Erfahren Sie mehr über die Ausbildung, Fähigkeiten und Karrierechancen in diesem spannenden Berufsfeld.

Was verdient man als Wirtschaftsprüfer·in?

Wirtschaftsprüfer·innen verdienen im Durchschnitt 93.000 € pro Jahr. Das Gehalt kann je nach Erfahrung, Unternehmensgröße und Standort variieren. In großen Städten und bei renommierten Firmen sind oft höhere Gehälter möglich. Neben dem Grundgehalt bieten viele Unternehmen Boni und Zusatzleistungen an, die das Einkommen weiter steigern können.

Welche Ausbildung benötigt man als Wirtschaftsprüfer·in?

Um Wirtschaftsprüfer·in zu werden, ist ein Studium der Wirtschaftswissenschaften oder ein vergleichbarer Abschluss erforderlich. Nach dem Studium folgt eine mehrjährige Praxisphase, in der angehende Wirtschaftsprüfer·innen praktische Erfahrungen sammeln. Abschließend muss das Wirtschaftsprüferexamen bestanden werden, um die offizielle Zulassung zu erhalten.

Welche Fähigkeiten benötigt man als Wirtschaftsprüfer·in?

Soft Skills

  • Analytisches Denken: Fähigkeit, komplexe Daten zu verstehen.
  • Kommunikationsstärke: Klar und präzise Informationen vermitteln.
  • Detailgenauigkeit: Präzise Arbeit mit Zahlen und Dokumenten.
  • Teamfähigkeit: Effektive Zusammenarbeit mit Kolleg·innen.
  • Belastbarkeit: Umgang mit stressigen Situationen.

Hard Skills

  • Buchhaltungskenntnisse: Verständnis von Finanzberichten.
  • Rechtskenntnisse: Wissen über Wirtschaftsrecht.
  • IT-Kompetenz: Umgang mit Prüfungssoftware.
  • Steuerrecht: Kenntnisse im Steuerwesen.
  • Prüfungsmethoden: Anwendung von Prüfverfahren.

Welche Karriere-und Zukunftsperspektiven gibt es als Wirtschaftsprüfer·in?

Wirtschaftsprüfer·innen haben vielfältige Karrierechancen. Sie können in großen Wirtschaftsprüfungsgesellschaften, in der Industrie oder im öffentlichen Dienst arbeiten. Mit zunehmender Erfahrung sind Führungspositionen erreichbar. Auch die Selbstständigkeit als Wirtschaftsprüfer·in ist eine Option.

  • Aufstieg zur Partner·in in einer Wirtschaftsprüfungsgesellschaft
  • Wechsel in eine Führungsposition im Finanzwesen
  • Selbstständigkeit als Wirtschaftsprüfer·in

Welche Aufgaben hat man als Wirtschaftsprüfer·in?

  • Prüfung von Jahresabschlüssen.
  • Beratung von Unternehmen.
  • Erstellung von Prüfberichten.
  • Analyse von Finanzdaten.
  • Überprüfung von internen Kontrollsystemen.

Finde passende Stellenanzeigen auf XING Jobs:

Wirtschaftsprüfer·in Jobs

Ähnliche Berufe:

Steuerberater·in,
Finanzanalyst·in,
Controller·in