Beruf: Verwaltungsfachangestellte·r

Verwaltungsfachangestellte·r sind unverzichtbar in öffentlichen Verwaltungen und Organisationen. Sie sorgen für reibungslose Abläufe und unterstützen bei der Umsetzung von Verwaltungsaufgaben. Mit einem breiten Spektrum an Aufgaben tragen sie zur Effizienz und Ordnung in Behörden bei.

Was verdient man als Verwaltungsfachangestellte·r?

Im Durchschnitt verdienen Verwaltungsfachangestellte·r jährlich 41.100 €. Das Gehalt kann je nach Erfahrung, Region und Arbeitgeber variieren. In der Regel steigt das Einkommen mit zunehmender Berufserfahrung und Verantwortung.

Welche Ausbildung benötigt man als Verwaltungsfachangestellte·r?

Für den Beruf als Verwaltungsfachangestellte·r ist eine duale Ausbildung erforderlich. Diese dauert in der Regel drei Jahre und findet sowohl in der Berufsschule als auch in einer Verwaltungseinrichtung statt. Inhalte sind unter anderem Verwaltungsrecht, Organisation und Kommunikation.

Welche Fähigkeiten benötigt man als Verwaltungsfachangestellte·r?

Soft Skills

  • Kommunikationsfähigkeit: Effektive Interaktion mit Bürger·innen und Kolleg·innen.
  • Teamfähigkeit: Zusammenarbeit in verschiedenen Abteilungen.
  • Organisationstalent: Strukturierte Planung und Durchführung von Aufgaben.
  • Belastbarkeit: Umgang mit hohem Arbeitsaufkommen.
  • Serviceorientierung: Freundlicher Umgang mit Anfragen.

Hard Skills

  • Verwaltungsrecht: Kenntnisse der gesetzlichen Grundlagen.
  • EDV-Kenntnisse: Umgang mit Verwaltungssoftware.
  • Datenverarbeitung: Präzise Erfassung und Verwaltung von Daten.
  • Finanzwesen: Grundkenntnisse in Buchhaltung und Budgetierung.
  • Projektmanagement: Planung und Umsetzung von Projekten.

Welche Karriere-und Zukunftsperspektiven gibt es als Verwaltungsfachangestellte·r?

Verwaltungsfachangestellte·r haben vielfältige Karrierechancen. Mit Fortbildungen und Spezialisierungen können sie in höhere Positionen aufsteigen. Auch ein Studium im Bereich Verwaltung oder Management eröffnet neue Möglichkeiten.

  • Aufstieg zur Führungskraft in der Verwaltung
  • Weiterbildung zur Verwaltungsfachwirt·in
  • Studium im Bereich Public Management

Welche Aufgaben hat man als Verwaltungsfachangestellte·r?

  • Bearbeitung von Anträgen und Anfragen.
  • Erstellung von Bescheiden und Dokumenten.
  • Organisation von Sitzungen und Terminen.
  • Verwaltung von Daten und Akten.
  • Beratung von Bürger·innen und Unternehmen.

Finde passende Stellenanzeigen auf XING Jobs:

Verwaltungsfachangestellte·r Jobs

Ähnliche Berufe:

Verwaltungsfachwirt·in,
Bürokaufmann·frau