Beruf: Texter·in
Texter·innen sind kreative Köpfe, die mit Worten überzeugen. Sie verfassen Texte für Werbung, PR und digitale Medien. Dabei sind sie oft in Agenturen oder als Freelancer tätig.
Was verdient man als Texter·in?
Texter·innen verdienen im Durchschnitt 52.500 € pro Jahr. Das Gehalt variiert je nach Erfahrung, Branche und Standort. In großen Städten oder spezialisierten Agenturen kann das Einkommen höher ausfallen.
Welche Ausbildung benötigt man als Texter·in?
Eine formale Ausbildung ist nicht zwingend erforderlich. Viele Texter·innen haben jedoch ein Studium in Kommunikationswissenschaften, Germanistik oder Marketing abgeschlossen. Praktische Erfahrungen und ein starkes Portfolio sind oft entscheidend.
Welche Fähigkeiten benötigt man als Texter·in?
Soft Skills
- Kreativität: Ideenreich und innovativ schreiben.
- Kommunikation: Klar und überzeugend formulieren.
- Flexibilität: Anpassung an verschiedene Themen.
- Teamfähigkeit: Zusammenarbeit mit anderen.
- Eigeninitiative: Selbstständiges Arbeiten.
Hard Skills
- SEO-Kenntnisse: Texte für Suchmaschinen optimieren.
- Textverarbeitung: Sicherer Umgang mit Software.
- Recherche: Fundierte Informationsbeschaffung.
- Grammatik: Fehlerfreie Texte schreiben.
- Content-Management: Inhalte strukturieren.
Welche Karriere-und Zukunftsperspektiven gibt es als Texter·in?
Texter·innen haben vielfältige Karrierechancen. Sie können sich auf bestimmte Branchen spezialisieren oder in Führungspositionen aufsteigen. Die Digitalisierung bietet zudem neue Möglichkeiten im Content-Marketing.
- Aufstieg zur Senior-Texter·in
- Spezialisierung auf SEO-Texten
- Wechsel in die PR- oder Marketing-Leitung
Welche Aufgaben hat man als Texter·in?

- Erstellung von Werbetexten für Kampagnen.
- Entwicklung von Content-Strategien.
- Durchführung von Marktrecherchen.
- Optimierung von SEO-Texten.
- Zusammenarbeit mit Design-Teams.
Finde passende Stellenanzeigen auf XING Jobs:
Ähnliche Berufe: