Beruf: Supply Chain Manager·in
Supply Chain Manager·innen sind für die Planung und Steuerung von Lieferketten verantwortlich. Sie optimieren Prozesse, um Kosten zu senken und die Effizienz zu steigern. In dieser Rolle ist ein strategisches Denken ebenso wichtig wie die Fähigkeit, schnell auf Veränderungen zu reagieren.
Was verdient man als Supply Chain Manager·in?
Im Durchschnitt verdienen Supply Chain Manager·innen in Deutschland etwa 65.000 € pro Jahr. Das Gehalt kann je nach Erfahrung, Unternehmensgröße und Standort variieren. In großen Unternehmen oder in leitenden Positionen sind auch höhere Gehälter möglich.
Welche Ausbildung benötigt man als Supply Chain Manager·in?
Für die Position als Supply Chain Manager·in ist in der Regel ein abgeschlossenes Studium im Bereich Betriebswirtschaft, Logistik oder Ingenieurwesen erforderlich. Einige Unternehmen akzeptieren auch eine kaufmännische Ausbildung mit entsprechender Berufserfahrung. Weiterbildungen im Bereich Supply Chain Management sind von Vorteil.
Welche Fähigkeiten benötigt man als Supply Chain Manager·in?
Soft Skills
- Kommunikation: Effektive Interaktion mit verschiedenen Abteilungen.
- Problemlösung: Schnelle und kreative Lösungsfindung.
- Teamarbeit: Zusammenarbeit mit unterschiedlichen Teams.
- Anpassungsfähigkeit: Flexibilität bei unerwarteten Änderungen.
- Führung: Motivation und Leitung von Teams.
Hard Skills
- Prozessoptimierung: Effizienzsteigerung in der Lieferkette.
- Datenanalyse: Nutzung von Daten zur Entscheidungsfindung.
- Projektmanagement: Planung und Durchführung von Projekten.
- ERP-Systeme: Umgang mit Enterprise-Resource-Planning-Software.
- Logistikkenntnisse: Verständnis von Logistikprozessen.
Welche Karriere-und Zukunftsperspektiven gibt es als Supply Chain Manager·in?
Supply Chain Manager·innen haben vielfältige Karrierechancen. Mit zunehmender Erfahrung können sie in leitende Positionen aufsteigen. Die Digitalisierung bietet neue Möglichkeiten in der Prozessoptimierung. Die Nachfrage nach qualifizierten Fachkräften in diesem Bereich wächst stetig.
- Aufstieg zur Supply Chain Leitung
- Wechsel in die Unternehmensberatung
- Spezialisierung auf digitale Logistiklösungen
Welche Aufgaben hat man als Supply Chain Manager·in?

- Planung und Steuerung der Lieferkette.
- Optimierung von Prozessen zur Kostensenkung.
- Koordination mit Lieferanten und Partnern.
- Überwachung von Logistikabläufen.
- Analyse von Daten zur Entscheidungsfindung.
Finde passende Stellenanzeigen auf XING Jobs:
Ähnliche Berufe:
Logistik Manager·in,
Einkaufsleiter·in,
Produktionsleiter·in