Beruf: Statiker·in
Statiker·innen sind entscheidend für die Sicherheit und Stabilität von Bauwerken. Sie berechnen die Tragfähigkeit von Gebäuden und sorgen dafür, dass alle Bauprojekte den gesetzlichen Anforderungen entsprechen. Mit einem tiefen Verständnis für Mathematik und Physik tragen sie maßgeblich zur erfolgreichen Umsetzung von Bauvorhaben bei.
Was verdient man als Statiker·in?
Statiker·innen verdienen im Durchschnitt 64.500 € pro Jahr. Das Gehalt kann je nach Erfahrung, Standort und Unternehmensgröße variieren. Berufseinsteiger·innen starten oft mit einem geringeren Gehalt, während erfahrene Fachkräfte deutlich mehr verdienen können.
Welche Ausbildung benötigt man als Statiker·in?
Für den Beruf des·der Statiker·in ist ein abgeschlossenes Studium im Bauingenieurwesen erforderlich. Viele Hochschulen bieten spezialisierte Studiengänge an, die auf die Anforderungen dieses Berufs vorbereiten. Praktische Erfahrungen, zum Beispiel durch Praktika, sind ebenfalls von Vorteil.
Welche Fähigkeiten benötigt man als Statiker·in?
Soft Skills
- Kommunikationsfähigkeit: Effektiver Austausch mit Baupartner·innen.
- Problemlösungsfähigkeit: Kreative Ansätze für komplexe Herausforderungen.
- Teamfähigkeit: Zusammenarbeit mit verschiedenen Fachbereichen.
- Detailgenauigkeit: Präzise Berechnungen und Analysen.
- Stressresistenz: Umgang mit zeitkritischen Projekten.
Hard Skills
- Statik-Software: Anwendung von Berechnungsprogrammen.
- Mathematische Kenntnisse: Fundierte Kenntnisse in Mathematik.
- Physikalische Kenntnisse: Verständnis für Materialeigenschaften.
- Baugesetzgebung: Kenntnisse der relevanten Vorschriften.
- CAD-Software: Erstellung von Bauplänen.
Welche Karriere-und Zukunftsperspektiven gibt es als Statiker·in?
Statiker·innen haben vielfältige Karrierechancen. Sie können sich auf bestimmte Bauarten spezialisieren oder Führungspositionen übernehmen. Die Nachfrage nach qualifizierten Statiker·innen bleibt aufgrund der Bauaktivitäten konstant hoch.
- Spezialisierung auf Hochbau oder Tiefbau
- Aufstieg zur Projektleitung
- Selbstständigkeit als beratende·r Ingenieur·in
Welche Aufgaben hat man als Statiker·in?

- Berechnung der Tragfähigkeit von Bauwerken.
- Erstellung von Stabilitätsanalysen.
- Überprüfung von Bauplänen auf Einhaltung der Normen.
- Beratung von Architekt·innen und Bauleiter·innen.
- Überwachung der Bauausführung.