Beruf: Schornsteinfeger·in
Schornsteinfeger·innen sorgen für Sicherheit und Sauberkeit in Gebäuden, indem sie Kamine und Heizungsanlagen überprüfen und reinigen. Sie tragen zur Energieeffizienz bei und helfen, Emissionen zu reduzieren. In diesem Beruf ist Fachwissen ebenso wichtig wie handwerkliches Geschick.
Was verdient man als Schornsteinfeger·in?
Schornsteinfeger·innen verdienen im Durchschnitt 54.000 € pro Jahr. Das Gehalt kann je nach Region und Erfahrung variieren. Zusätzliche Qualifikationen und Spezialisierungen können das Einkommen weiter steigern.
Welche Ausbildung benötigt man als Schornsteinfeger·in?
Um Schornsteinfeger·in zu werden, ist eine duale Ausbildung erforderlich. Diese dauert in der Regel drei Jahre und kombiniert praktische Erfahrungen im Betrieb mit theoretischem Wissen in der Berufsschule. Nach erfolgreichem Abschluss kann eine Weiterbildung zum·zur Meister·in erfolgen.
Welche Fähigkeiten benötigt man als Schornsteinfeger·in?
Soft Skills
- Kommunikationsfähigkeit: Effektive Interaktion mit Kund·innen
- Teamfähigkeit: Zusammenarbeit mit Kolleg·innen
- Problemlösungsfähigkeit: Schnelle und effektive Lösungen finden
- Zuverlässigkeit: Pünktlichkeit und Genauigkeit
- Flexibilität: Anpassung an wechselnde Arbeitsbedingungen
Hard Skills
- Technisches Verständnis: Kenntnisse über Heizungsanlagen
- Handwerkliches Geschick: Präzise Ausführung von Arbeiten
- Kenntnisse in Umweltschutz: Emissionsreduktion
- Mess- und Prüftechnik: Einsatz von Messgeräten
- Brandschutz: Prävention und Sicherheit
Welche Karriere-und Zukunftsperspektiven gibt es als Schornsteinfeger·in?
Schornsteinfeger·innen haben vielfältige Karrierechancen. Mit Erfahrung und Weiterbildung können sie Führungspositionen übernehmen oder sich selbstständig machen. Die Nachfrage nach umweltfreundlichen Heizlösungen bietet zusätzliche Möglichkeiten.
- Meister·in im Schornsteinfegerhandwerk
- Selbstständigkeit mit eigenem Betrieb
- Berater·in für Energieeffizienz
Welche Aufgaben hat man als Schornsteinfeger·in?

- Reinigung von Kaminen und Heizungsanlagen
- Überprüfung der Emissionswerte
- Beratung von Kund·innen zu Energieeinsparungen
- Durchführung von Brandschutzmaßnahmen
- Erstellung von Prüfberichten
Finde passende Stellenanzeigen auf XING Jobs:
Ähnliche Berufe: