Beruf: Rechtsanwaltsfachangestellte·r
Rechtsanwaltsfachangestellte·r sind unverzichtbare Unterstützung für Anwält·innen. Sie übernehmen organisatorische Aufgaben und sind oft die erste Anlaufstelle für Mandant·innen. In diesem Beruf ist Genauigkeit und Kommunikationsstärke gefragt.
Was verdient man als Rechtsanwaltsfachangestellte·r?
Rechtsanwaltsfachangestellte·r verdienen im Durchschnitt 51.500 € pro Jahr. Das Gehalt kann je nach Erfahrung, Region und Kanzleigröße variieren. Berufseinsteiger·innen starten oft mit einem geringeren Gehalt, das mit wachsender Erfahrung steigt.
Welche Ausbildung benötigt man als Rechtsanwaltsfachangestellte·r?
Für den Beruf als Rechtsanwaltsfachangestellte·r ist eine abgeschlossene Ausbildung erforderlich. Diese dauert in der Regel drei Jahre und erfolgt dual in einer Kanzlei und der Berufsschule. Inhalte sind unter anderem Recht, Wirtschaft und Verwaltung.
Welche Fähigkeiten benötigt man als Rechtsanwaltsfachangestellte·r?
Soft Skills
- Kommunikationsfähigkeit: Effektive Kommunikation mit Mandant·innen und Anwält·innen.
- Organisationstalent: Strukturierte Planung und Koordination von Terminen.
- Diskretion: Vertraulicher Umgang mit sensiblen Informationen.
- Belastbarkeit: Umgang mit stressigen Situationen.
- Teamfähigkeit: Zusammenarbeit im Kanzlei-Team.
Hard Skills
- Rechtskenntnisse: Verständnis für juristische Sachverhalte.
- EDV-Kenntnisse: Umgang mit Kanzlei-Software und MS Office.
- Schreibfertigkeit: Erstellung von Schriftsätzen und Dokumenten.
- Buchhaltung: Abrechnung und Verwaltung von Mandant·innenkonten.
- Terminplanung: Organisation von Fristen und Terminen.
Welche Karriere-und Zukunftsperspektiven gibt es als Rechtsanwaltsfachangestellte·r?
Rechtsanwaltsfachangestellte·r haben vielfältige Karrierechancen. Mit Erfahrung und Weiterbildungen können sie sich spezialisieren oder Führungspositionen übernehmen. Die Nachfrage nach qualifizierten Fachkräften in Kanzleien bleibt stabil.
- Weiterbildung zur/zum Rechtsfachwirt·in
- Aufstieg zur Kanzleileitung
- Spezialisierung auf bestimmte Rechtsgebiete
Welche Aufgaben hat man als Rechtsanwaltsfachangestellte·r?

- Erstellung und Bearbeitung von Schriftsätzen.
- Organisation von Terminen und Fristen.
- Kommunikation mit Mandant·innen und Gerichten.
- Verwaltung von Akten und Dokumenten.
- Unterstützung bei der Abrechnung von Honoraren.
Finde passende Stellenanzeigen auf XING Jobs: