Beruf: QM-Beauftragte·r

QM-Beauftragte·r sorgt für die Einhaltung von Qualitätsstandards in Unternehmen. Diese Rolle ist entscheidend für die Optimierung von Prozessen und die Sicherstellung der Produktqualität. Mit einem breiten Spektrum an Aufgaben trägt der·die QM-Beauftragte·r maßgeblich zur Kundenzufriedenheit und Effizienzsteigerung bei.

Was verdient man als QM-Beauftragte·r?

Im Durchschnitt verdient ein·e QM-Beauftragte·r jährlich 53.200 €. Das Gehalt kann je nach Branche, Unternehmensgröße und Erfahrung variieren. In großen Unternehmen oder spezialisierten Branchen sind höhere Gehälter möglich. Berufseinsteiger·innen starten oft mit einem geringeren Einkommen, das mit wachsender Erfahrung steigt.

Welche Ausbildung benötigt man als QM-Beauftragte·r?

Für die Position als QM-Beauftragte·r ist in der Regel ein abgeschlossenes Studium im Bereich Qualitätsmanagement, Ingenieurwesen oder Betriebswirtschaft erforderlich. Alternativ kann eine technische Ausbildung mit entsprechender Weiterbildung im Qualitätsmanagement den Einstieg ermöglichen. Zertifizierungen wie ISO 9001 sind von Vorteil.

Welche Fähigkeiten benötigt man als QM-Beauftragte·r?

Soft Skills

  • Kommunikationsfähigkeit: Effektive Kommunikation mit Teams und Stakeholdern.
  • Analytisches Denken: Fähigkeit, komplexe Probleme zu analysieren und Lösungen zu finden.
  • Teamfähigkeit: Zusammenarbeit in interdisziplinären Teams.
  • Detailorientierung: Genauigkeit bei der Überprüfung von Prozessen.
  • Stressresistenz: Umgang mit Druck und Fristen.

Hard Skills

  • Qualitätsmanagement: Kenntnisse in QM-Systemen und -Methoden.
  • ISO-Normen: Verständnis der ISO 9001 und anderer relevanter Standards.
  • Prozessoptimierung: Fähigkeit zur Verbesserung von Arbeitsabläufen.
  • Risikomanagement: Identifikation und Bewertung von Risiken.
  • Auditerfahrung: Durchführung interner und externer Audits.

Welche Karriere-und Zukunftsperspektiven gibt es als QM-Beauftragte·r?

Die Karriereperspektiven für QM-Beauftragte·r sind vielfältig. Mit Erfahrung und Weiterbildung können sie in Führungspositionen aufsteigen oder sich auf bestimmte Branchen spezialisieren. Die Nachfrage nach qualifizierten QM-Fachkräften bleibt hoch, da Unternehmen kontinuierlich ihre Prozesse optimieren müssen.

  • Aufstieg zur·zum Qualitätsmanager·in
  • Spezialisierung auf bestimmte Branchen
  • Beratungstätigkeit im Qualitätsmanagement

Welche Aufgaben hat man als QM-Beauftragte·r?

  • Überwachung der Qualitätsstandards im Unternehmen.
  • Durchführung von Audits und Inspektionen.
  • Entwicklung von Qualitätsrichtlinien und -verfahren.
  • Schulung von Mitarbeitenden in QM-Methoden.
  • Analyse und Optimierung von Prozessen.

Finde passende Stellenanzeigen auf XING Jobs:

QM-Beauftragte·r Stellenanzeigen

Ähnliche Berufe:

Qualitätsmanager·in,
Prozessmanager·in,
Auditor·in