Beruf: Polier·in
Polier·innen sind die Schlüsselfiguren auf Baustellen. Sie koordinieren Bauprojekte, überwachen den Fortschritt und sorgen für die Einhaltung von Sicherheitsstandards. Mit einem geschulten Blick für Details und einem Händchen für Organisation tragen sie maßgeblich zum Erfolg eines Bauvorhabens bei.
Was verdient man als Polier·in?
Polier·innen verdienen im Durchschnitt 64.000 € pro Jahr. Das Gehalt kann je nach Erfahrung, Region und Unternehmensgröße variieren. In Ballungsgebieten oder bei großen Bauprojekten sind höhere Gehälter möglich.
Welche Ausbildung benötigt man als Polier·in?
Für den Beruf als Polier·in ist eine abgeschlossene Ausbildung im Bauwesen erforderlich. Häufig wird eine Weiterbildung zum·zur geprüften Polier·in oder Meister·in im Bauhandwerk absolviert. Diese Qualifikationen sind entscheidend für die Übernahme von Führungsaufgaben auf der Baustelle.
Welche Fähigkeiten benötigt man als Polier·in?
Polier·innen benötigen sowohl technische als auch soziale Kompetenzen. Sie müssen Baupläne lesen und interpretieren können und gleichzeitig ein Team motivieren und führen.
Soft Skills
- Kommunikationsstärke: Effektive Interaktion mit Team und Auftraggeber·innen
- Führungskompetenz: Leitung von Bauprojekten und Teams
- Problemlösungsfähigkeit: Schnelle und effektive Lösungen finden
- Organisationstalent: Strukturierte Planung und Koordination
- Stressresistenz: Ruhe bewahren in hektischen Situationen
Hard Skills
- Bauplanung: Verständnis für Baupläne und -zeichnungen
- Baustellenmanagement: Koordination von Abläufen und Ressourcen
- Sicherheitsstandards: Einhaltung von Vorschriften und Normen
- Materialkunde: Kenntnisse über Baumaterialien und deren Einsatz
- Technisches Verständnis: Umgang mit Baugeräten und -maschinen
Welche Karriere-und Zukunftsperspektiven gibt es als Polier·in?
Polier·innen haben vielfältige Karrierechancen. Sie können sich auf bestimmte Bauprojekte spezialisieren oder in die Bauleitung aufsteigen. Die Nachfrage nach qualifizierten Polier·innen bleibt aufgrund des anhaltenden Baubooms hoch.
- Aufstieg zur·zum Bauleiter·in
- Spezialisierung auf bestimmte Bauprojekte
- Weiterbildung zur·zum Techniker·in im Bauwesen
Welche Aufgaben hat man als Polier·in?
Polier·innen übernehmen eine Vielzahl von Aufgaben auf der Baustelle. Sie sind verantwortlich für die Umsetzung der Baupläne und die Einhaltung der Zeitpläne.

- Überwachung der Bauarbeiten Fähigkeit mit.
- Koordination der Gewerke Fähigkeit mit.
- Sicherstellung der Sicherheitsvorschriften Fähigkeit mit.
- Qualitätskontrolle der Bauausführung Fähigkeit mit.
- Kommunikation mit Auftraggeber·innen Fähigkeit mit.
Finde passende Stellenanzeigen auf XING Jobs:
Ähnliche Berufe:
Bauleiter·in,
Techniker·in im Bauwesen,
Meister·in im Bauhandwerk