Beruf: Pflegehilfskraft
Pflegehilfskräfte unterstützen Pflegefachkräfte bei der Betreuung und Versorgung von Patient·innen. Sie übernehmen wichtige Aufgaben im Pflegealltag und tragen zur Lebensqualität der Pflegebedürftigen bei. Der Beruf erfordert Einfühlungsvermögen und Verantwortungsbewusstsein.
Was verdient man als Pflegehilfskraft?
Pflegehilfskräfte verdienen im Durchschnitt 45.000 € pro Jahr. Das Gehalt kann je nach Erfahrung und Region variieren. In städtischen Gebieten und mit zunehmender Berufserfahrung sind höhere Gehälter möglich.
Welche Ausbildung benötigt man als Pflegehilfskraft?
Für den Beruf der Pflegehilfskraft ist keine formale Ausbildung erforderlich. Viele Arbeitgeber bevorzugen jedoch Bewerber·innen mit einer abgeschlossenen Ausbildung in der Alten- oder Krankenpflegehilfe. Praktische Erfahrungen und Weiterbildungen können die Chancen auf dem Arbeitsmarkt erhöhen.
Welche Fähigkeiten benötigt man als Pflegehilfskraft?
Soft Skills
- Empathie: Verständnis für die Bedürfnisse der Patient·innen
- Kommunikationsfähigkeit: Effektive Interaktion mit Patient·innen und Kolleg·innen
- Belastbarkeit: Umgang mit körperlich und emotional anspruchsvollen Situationen
- Zuverlässigkeit: Pünktlichkeit und Verantwortungsbewusstsein
- Teamfähigkeit: Zusammenarbeit mit Pflegefachkräften
Hard Skills
- Grundpflege: Unterstützung bei der Körperpflege
- Mobilisation: Hilfe beim Aufstehen und Bewegen
- Ernährung: Unterstützung bei der Nahrungsaufnahme
- Dokumentation: Führen von Pflegeberichten
- Erste Hilfe: Grundkenntnisse in Notfallsituationen
Welche Karriere-und Zukunftsperspektiven gibt es als Pflegehilfskraft?
Pflegehilfskräfte haben gute Chancen auf dem Arbeitsmarkt. Der Bedarf an qualifizierten Pflegekräften steigt stetig. Mit Weiterbildungen können sie ihre Karrierechancen verbessern und in höhere Positionen aufsteigen.
- Weiterbildung zur Pflegefachkraft
- Aufstieg zur Teamleitung
- Spezialisierung in bestimmten Pflegebereichen
Welche Aufgaben hat man als Pflegehilfskraft?

- Unterstützung bei der Körperpflege von Patient·innen.
- Hilfe bei der Mobilisation und Bewegung.
- Unterstützung bei der Ernährung und Nahrungsaufnahme.
- Führen von Pflegedokumentationen.
- Durchführung von Erste-Hilfe-Maßnahmen.
Finde passende Stellenanzeigen auf XING Jobs:
Ähnliche Berufe: