Beruf: Orthopäde·in

Orthopäde·innen sind Spezialist·innen für den Bewegungsapparat. Sie diagnostizieren und behandeln Erkrankungen der Knochen, Muskeln und Gelenke. Mit einem breiten Spektrum an Behandlungsmethoden helfen sie Patient·innen, ihre Mobilität zu verbessern und Schmerzen zu lindern.

Was verdient man als Orthopäde·in?

Orthopäde·innen verdienen im Durchschnitt 110.000 € pro Jahr. Das Gehalt variiert je nach Erfahrung, Standort und Spezialisierung. In Kliniken und Praxen können zusätzliche Einnahmen durch private Leistungen erzielt werden.

Welche Ausbildung benötigt man als Orthopäde·in?

Um Orthopäde·in zu werden, ist ein abgeschlossenes Medizinstudium erforderlich. Danach folgt die Facharztausbildung in Orthopädie und Unfallchirurgie, die etwa sechs Jahre dauert. Regelmäßige Fortbildungen sind wichtig, um auf dem neuesten Stand der Medizin zu bleiben.

Welche Fähigkeiten benötigt man als Orthopäde·in?

Soft Skills

  • Empathie: Verständnis für Patient·innen
  • Kommunikationsfähigkeit: Effektive Gespräche führen
  • Geduld: Zeit für umfassende Diagnosen
  • Teamfähigkeit: Zusammenarbeit mit Kolleg·innen
  • Stressresistenz: Umgang mit anspruchsvollen Situationen

Hard Skills

  • Anatomiekenntnisse: Verständnis des Bewegungsapparats
  • Diagnosetechniken: Anwendung moderner Verfahren
  • Chirurgische Fähigkeiten: Durchführung von Operationen
  • Therapieplanung: Erstellung individueller Behandlungspläne
  • Medizinische Software: Nutzung digitaler Tools

Welche Karriere-und Zukunftsperspektiven gibt es als Orthopäde·in?

Orthopäde·innen haben vielfältige Karrierechancen. Sie können in Kliniken, Praxen oder Rehabilitationszentren arbeiten. Eine eigene Praxis zu eröffnen, ist ebenfalls eine Option. Die Nachfrage nach orthopädischen Behandlungen steigt, was gute Zukunftsaussichten bietet.

  • Leitung einer orthopädischen Abteilung
  • Spezialisierung auf Sportmedizin
  • Forschung und Lehre an Universitäten

Welche Aufgaben hat man als Orthopäde·in?

  • Diagnose von Erkrankungen des Bewegungsapparats
  • Entwicklung individueller Behandlungspläne
  • Durchführung chirurgischer Eingriffe
  • Beratung von Patient·innen zu Präventionsmaßnahmen
  • Zusammenarbeit mit anderen Fachbereichen
Finde passende Stellenanzeigen auf XING Jobs: Orthopäde·in Jobs
Ähnliche Berufe: Chirurg·in, Sportmediziner·in, Physiotherapeut·in