Beruf: Operationstechnische·r Assistent·in
Operationstechnische Assistent·innen sind unverzichtbare Fachkräfte im OP-Bereich. Sie unterstützen Chirurg·innen und Anästhesist·innen bei operativen Eingriffen und sorgen für einen reibungslosen Ablauf. Ihre Aufgaben umfassen die Vorbereitung der Instrumente, die Betreuung der Patient·innen und die Nachbereitung der Operationen.
Was verdient man als Operationstechnische·r Assistent·in?
Als operationstechnische·r Assistent·in liegt das durchschnittliche Jahresgehalt bei 53.500 €. Die Gehaltsspanne kann je nach Erfahrung, Region und Arbeitgeber variieren. In großen Kliniken oder bei Spezialisierungen sind höhere Gehälter möglich.
Welche Ausbildung benötigt man als Operationstechnische·r Assistent·in?
Die Ausbildung zur operationstechnischen Assistenz dauert in der Regel drei Jahre und erfolgt an Berufsfachschulen. Sie umfasst theoretische und praktische Inhalte, darunter Anatomie, Hygiene und Instrumentenkunde. Ein mittlerer Schulabschluss ist Voraussetzung.
Welche Fähigkeiten benötigt man als Operationstechnische·r Assistent·in?
Soft Skills
- Teamfähigkeit: Effektive Zusammenarbeit im OP-Team.
- Belastbarkeit: Ruhe bewahren in stressigen Situationen.
- Kommunikationsfähigkeit: Klare Absprachen mit Kolleg·innen.
- Einfühlungsvermögen: Sensibler Umgang mit Patient·innen.
- Flexibilität: Anpassung an wechselnde Aufgaben.
Hard Skills
- Instrumentenkunde: Kenntnisse über OP-Instrumente.
- Hygienestandards: Einhaltung von Hygienevorschriften.
- Anatomiekenntnisse: Verständnis der menschlichen Anatomie.
- Technisches Verständnis: Umgang mit medizinischen Geräten.
- Notfallmanagement: Reaktion auf unerwartete Situationen.
Welche Karriere-und Zukunftsperspektiven gibt es als Operationstechnische·r Assistent·in?
Operationstechnische Assistent·innen haben vielfältige Karrierechancen. Sie können sich auf bestimmte Fachbereiche spezialisieren oder in leitende Positionen aufsteigen. Auch eine Weiterbildung zur Fachkraft für Anästhesie oder Intensivpflege ist möglich.
- Spezialisierung in bestimmten OP-Bereichen
- Aufstieg zur leitenden OP-Fachkraft
- Weiterbildung in Anästhesie oder Intensivpflege
Welche Aufgaben hat man als Operationstechnische·r Assistent·in?

- Vorbereitung der OP-Instrumente
- Assistenz bei operativen Eingriffen
- Betreuung der Patient·innen vor und nach der OP
- Dokumentation der OP-Abläufe
- Sicherstellung der Hygiene im OP