Beruf: Medizinische·r Fachangestellte·r
Medizinische Fachangestellte sind unverzichtbare Unterstützung in Arztpraxen und Kliniken. Sie organisieren den Praxisalltag, assistieren bei Behandlungen und betreuen Patient·innen. Diese Rolle erfordert sowohl medizinisches Wissen als auch organisatorische Fähigkeiten.
Was verdient man als Medizinische·r Fachangestellte·r?
Das durchschnittliche Jahresgehalt einer medizinischen Fachangestellten liegt bei 47.500 €. Die genaue Vergütung kann je nach Erfahrung, Region und Arbeitgeber variieren. Zusätzliche Qualifikationen können das Gehalt positiv beeinflussen.
Welche Ausbildung benötigt man als Medizinische·r Fachangestellte·r?
Um als medizinische·r Fachangestellte·r zu arbeiten, ist eine abgeschlossene Ausbildung in diesem Bereich erforderlich. Diese dauert in der Regel drei Jahre und findet dual in Berufsschule und Praxis statt. Weiterbildungen können die Karrierechancen erhöhen.
Welche Fähigkeiten benötigt man als Medizinische·r Fachangestellte·r?
Soft Skills
- Kommunikationsfähigkeit: Effektive Interaktion mit Patient·innen und Kolleg·innen.
- Empathie: Einfühlungsvermögen im Umgang mit Patient·innen.
- Organisationstalent: Strukturierte Planung des Praxisalltags.
- Belastbarkeit: Umgang mit stressigen Situationen.
- Teamfähigkeit: Zusammenarbeit im medizinischen Team.
Hard Skills
- Medizinische Kenntnisse: Verständnis für medizinische Abläufe.
- EDV-Kenntnisse: Umgang mit Praxissoftware.
- Abrechnungswesen: Kenntnisse in der Abrechnung von Leistungen.
- Erste Hilfe: Grundkenntnisse in Notfallmaßnahmen.
- Hygienestandards: Einhaltung von Hygienevorschriften.
Welche Aufgaben hat man als Medizinische·r Fachangestellte·r

- Patient·innen empfangen und betreuen.
- Assistenz bei Untersuchungen und Behandlungen.
- Verwaltung von Patientendaten und Terminen.
- Durchführung von Laborarbeiten.
- Organisation des Praxisalltags.
Finde passende Stellenanzeigen auf XING Jobs:
Ähnliche Berufe: