Beruf: Fluglotse·in
Fluglotse·innen sind für die Sicherheit und Effizienz des Luftverkehrs verantwortlich. Sie koordinieren Flugzeuge am Boden und in der Luft, um Kollisionen zu vermeiden. Eine präzise Kommunikation und schnelle Entscheidungsfähigkeit sind in diesem Beruf unerlässlich.
Was verdient man als Fluglotse·in?
Fluglotse·innen verdienen im Durchschnitt 68.500 € pro Jahr. Das Gehalt variiert je nach Erfahrung und Standort. In Ballungsgebieten kann es höher ausfallen. Zusätzlich gibt es oft Schichtzulagen und andere Vergütungen.
Welche Ausbildung benötigt man als Fluglotse·in?
Um Fluglotse·in zu werden, ist eine spezielle Ausbildung bei der Deutschen Flugsicherung erforderlich. Diese dauert etwa drei Jahre. Bewerber·innen müssen mindestens das Abitur haben und einen Eignungstest bestehen. Gute Englischkenntnisse sind ebenfalls wichtig.
Welche Fähigkeiten benötigt man als Fluglotse·in?
Soft Skills
- Kommunikationsfähigkeit: Klar und präzise Anweisungen geben.
- Stressresistenz: Ruhe in hektischen Situationen bewahren.
- Entscheidungsfreude: Schnelle und sichere Entscheidungen treffen.
- Teamfähigkeit: Effektive Zusammenarbeit mit Kolleg·innen.
- Aufmerksamkeit: Hohe Konzentration über längere Zeiträume.
Hard Skills
- Luftverkehrskenntnisse: Verständnis der Luftfahrtregeln.
- Englischkenntnisse: Fließende Kommunikation in Englisch.
- Technisches Verständnis: Umgang mit Radar- und Kommunikationssystemen.
- Mathematische Fähigkeiten: Berechnungen zur Flugplanung.
- IT-Kenntnisse: Bedienung von Flugsicherungssystemen.
Welche Aufgaben hat man als Fluglotse·in?

- Koordination des Flugverkehrs im Luftraum.
- Überwachung von Radarbildschirmen.
- Kommunikation mit Pilot·innen.
- Erstellung von Flugplänen.
- Einsatz von Notfallprotokollen.
Finde passende Stellenanzeigen auf XING Jobs:
Ähnliche Berufe: