Beruf: Filialleiter·in
Als Filialleiter·in trägst Du die Verantwortung für den reibungslosen Ablauf in einer Filiale. Du koordinierst das Team, optimierst Prozesse und sorgst für die Zufriedenheit der Kund·innen. Diese Rolle erfordert sowohl Führungsstärke als auch Organisationstalent.
Was verdient man als Filialleiter·in?
Filialleiter·innen verdienen im Durchschnitt 56.000 € pro Jahr. Das Gehalt kann je nach Branche, Unternehmensgröße und Standort variieren. Erfahrung und Qualifikation spielen ebenfalls eine entscheidende Rolle bei der Gehaltsentwicklung.
Welche Ausbildung benötigt man als Filialleiter·in?
Für die Position als Filialleiter·in ist in der Regel eine kaufmännische Ausbildung erforderlich. Ein Studium im Bereich Betriebswirtschaft kann von Vorteil sein. Berufserfahrung im Einzelhandel oder in einer vergleichbaren Position ist oft Voraussetzung.
Welche Fähigkeiten benötigt man als Filialleiter·in?
Soft Skills
- Kommunikationsfähigkeit: Effektive Interaktion mit Team und Kund·innen.
- Führungskompetenz: Team motivieren und leiten.
- Problemlösungsfähigkeit: Herausforderungen schnell meistern.
- Stressresistenz: Ruhe in hektischen Situationen bewahren.
- Empathie: Verständnis für Mitarbeitende und Kund·innen.
Hard Skills
- Verkaufstechniken: Umsatzsteigerung durch gezielte Maßnahmen.
- Budgetplanung: Finanzielle Ressourcen effizient verwalten.
- Personalmanagement: Teamplanung und -entwicklung.
- Warenwirtschaft: Bestandskontrolle und -optimierung.
- IT-Kenntnisse: Nutzung von Filialsoftware und Kassensystemen.
Welche Aufgaben hat man als Filialleiter·in

- Überwachung der Filialabläufe und Sicherstellung der Kundenzufriedenheit.
- Planung und Umsetzung von Verkaufsstrategien.
- Führung und Motivation des Teams.
- Analyse von Umsatzzahlen und Ableitung von Maßnahmen.
- Sicherstellung der Warenverfügbarkeit und Bestandskontrolle.
Finde passende Stellenanzeigen auf XING Jobs:
Ähnliche Berufe: