Beruf: Betreuungskraft

Betreuungskräfte sind unverzichtbar in der Pflege und Betreuung von Menschen, die Unterstützung im Alltag benötigen. Sie arbeiten in verschiedenen Einrichtungen wie Pflegeheimen, Krankenhäusern oder in der häuslichen Pflege. Ihre Hauptaufgabe besteht darin, die Lebensqualität der betreuten Personen zu verbessern und ihnen ein selbstbestimmtes Leben zu ermöglichen.

Was verdient man als Betreuungskraft?

Das durchschnittliche Jahresgehalt einer Betreuungskraft liegt bei 46.500 €. Die Gehälter können je nach Region, Erfahrung und Arbeitgeber variieren. In städtischen Gebieten oder bei spezialisierten Einrichtungen sind oft höhere Gehälter möglich. Berufseinsteiger·innen verdienen in der Regel weniger, können aber mit zunehmender Erfahrung und Qualifikation ihr Gehalt steigern.

Welche Ausbildung benötigt man als Betreuungskraft?

Für den Beruf der Betreuungskraft ist in der Regel eine Ausbildung im sozialen oder pflegerischen Bereich erforderlich. Viele starten mit einer Ausbildung zur Pflegeassistenz oder einem vergleichbaren Abschluss. Weiterbildungen und spezielle Schulungen, etwa in der Demenzbetreuung, sind von Vorteil und können die Karrierechancen verbessern. Einige Arbeitgeber bieten auch interne Schulungen an.

Welche Fähigkeiten benötigt man als Betreuungskraft?

Soft Skills

  • Empathie: Verständnis für die Bedürfnisse der zu betreuenden Personen.
  • Geduld: Fähigkeit, in stressigen Situationen ruhig zu bleiben.
  • Kommunikationsfähigkeit: Klar und verständlich mit Menschen interagieren.
  • Flexibilität: Anpassung an wechselnde Anforderungen und Situationen.
  • Teamfähigkeit: Effektive Zusammenarbeit mit Kolleg·innen.

Hard Skills

  • Pflegekenntnisse: Grundlegende Kenntnisse in der Pflege.
  • Erste-Hilfe-Kenntnisse: Fähigkeit, in Notfällen zu handeln.
  • Dokumentationsfähigkeit: Präzise Erfassung von Pflegeprozessen.
  • Hygienestandards: Einhaltung von Hygienevorschriften.
  • Betreuungstechniken: Anwendung von Methoden zur Unterstützung.

Welche Aufgaben hat man in dem Job?

  • Unterstützung bei der Alltagsbewältigung.
  • Durchführung von Freizeitaktivitäten.
  • Begleitung zu Arztterminen.
  • Hilfe bei der Körperpflege.
  • Erstellung von Betreuungsplänen.