Beruf: Zahnmedizinische·r Fachangestellte·r

Zahnmedizinische Fachangestellte sind unverzichtbare Unterstützung in jeder Zahnarztpraxis. Sie kümmern sich um die Patientenbetreuung, assistieren bei Behandlungen und übernehmen organisatorische Aufgaben. Mit einem durchschnittlichen Jahresgehalt von 46.500 € bietet dieser Beruf eine solide Einkommensperspektive. Die Ausbildung ist praxisnah und eröffnet vielfältige Karrierechancen.

Was verdient man als Zahnmedizinische·r Fachangestellte·r?

In der Rolle als zahnmedizinische·r Fachangestellte·r liegt das durchschnittliche Jahresgehalt bei 46.500 €. Dieses Gehalt kann je nach Erfahrung, Standort und Praxisgröße variieren. Berufseinsteiger·innen starten oft mit einem geringeren Einkommen, das mit zunehmender Berufserfahrung steigt.

Welche Ausbildung benötigt man als Zahnmedizinische·r Fachangestellte·r?

Um als zahnmedizinische·r Fachangestellte·r zu arbeiten, ist eine duale Ausbildung erforderlich. Diese dauert in der Regel drei Jahre und kombiniert praktische Erfahrungen in einer Zahnarztpraxis mit theoretischem Unterricht in der Berufsschule. Nach erfolgreichem Abschluss der Ausbildung stehen zahlreiche Weiterbildungsmöglichkeiten offen.

Welche Fähigkeiten benötigt man als Zahnmedizinische·r Fachangestellte·r?

Soft Skills

  • Kommunikationsfähigkeit: Effektive Interaktion mit Patient·innen.
  • Einfühlungsvermögen: Verständnis für die Bedürfnisse der Patient·innen.
  • Organisationstalent: Effiziente Praxisverwaltung.
  • Teamfähigkeit: Zusammenarbeit mit Kolleg·innen.
  • Stressresistenz: Ruhe in hektischen Situationen bewahren.

Hard Skills

  • Assistenz bei Behandlungen: Unterstützung der Zahnärzt·innen.
  • Hygienevorschriften: Einhaltung und Umsetzung.
  • Terminmanagement: Koordination von Patient·innen-Terminen.
  • Abrechnung: Verwaltung von Abrechnungen und Kassenführung.
  • Röntgenkenntnisse: Durchführung und Auswertung von Röntgenaufnahmen.

Welche Karriere-und Zukunftsperspektiven gibt es als Zahnmedizinische·r Fachangestellte·r?

Zahnmedizinische Fachangestellte haben vielfältige Karrierechancen. Mit entsprechender Weiterbildung können sie sich spezialisieren oder Führungspositionen übernehmen. Die Nachfrage nach qualifizierten Fachkräften in der Zahnmedizin bleibt stabil, was langfristige Berufsperspektiven sichert.

  • Weiterbildung zur·zum Zahnmedizinischen Verwaltungsassistent·in
  • Spezialisierung in der Prophylaxe
  • Aufstieg zur Praxismanager·in

Welche Aufgaben hat man als Zahnmedizinische·r Fachangestellte·r?

  • Patient·innen empfangen und betreuen.
  • Assistenz bei zahnärztlichen Behandlungen.
  • Praxisorganisation und Terminplanung.
  • Durchführung von Prophylaxemaßnahmen.
  • Verwaltung von Patient·innenakten und Abrechnungen.

Finde passende Stellenanzeigen auf XING Jobs:

Zahnmedizinische Fachangestellte Stellenanzeigen

Ähnliche Berufe:

Zahnarzt,
Zahntechniker,
Medizinische·r Fachangestellte·r