Beruf: Kfz-Mechatroniker·in

Kfz-Mechatroniker·innen sind Expert·innen für die Wartung und Reparatur von Fahrzeugen. Sie kombinieren mechanische und elektronische Kenntnisse, um Autos in Top-Zustand zu halten. Der Beruf erfordert technisches Verständnis und handwerkliches Geschick.

Was verdient man als Kfz-Mechatroniker·in?

Im Durchschnitt verdienen Kfz-Mechatroniker·innen in Deutschland jährlich etwa 34.700 €. Das Gehalt kann je nach Erfahrung, Region und Arbeitgeber variieren. Zusätzliche Qualifikationen können das Einkommen positiv beeinflussen.

Welche Ausbildung benötigt man als Kfz-Mechatroniker·in?

Die Ausbildung zum·zur Kfz-Mechatroniker·in dauert in der Regel 3,5 Jahre und erfolgt dual in Betrieb und Berufsschule. Inhalte sind unter anderem Fahrzeugtechnik, Elektronik und Kundenservice. Nach der Ausbildung sind Weiterbildungen möglich, etwa zum·zur Meister·in.

Welche Fähigkeiten benötigt man als Kfz-Mechatroniker·in?

Soft Skills

  • Teamfähigkeit: Zusammenarbeit im Werkstatt-Team.
  • Kommunikationsstärke: Kundenberatung und -betreuung.
  • Problemlösungsfähigkeit: Fehlerdiagnose und -behebung.
  • Zuverlässigkeit: Präzise und sorgfältige Arbeitsweise.
  • Anpassungsfähigkeit: Umgang mit neuen Technologien.

Hard Skills

  • Fahrzeugtechnik: Kenntnisse in Mechanik und Elektronik.
  • Diagnosetechnik: Nutzung von Diagnosegeräten.
  • Wartung: Durchführung von Inspektionen und Reparaturen.
  • Elektronik: Verständnis für elektronische Systeme.
  • Werkzeughandhabung: Sicherer Umgang mit Werkstatt-Tools.

Welche Aufgaben hat man als Kfz-Mechatroniker·in?

  • Wartung und Reparatur von Fahrzeugen.
  • Durchführung von Inspektionen und Sicherheitschecks.
  • Fehlerdiagnose mit Diagnosegeräten.
  • Austausch und Einbau von Fahrzeugteilen.
  • Beratung und Betreuung von Kund·innen.

Finde passende Stellenanzeigen auf XING Jobs:

Kfz-Mechatroniker·in Jobs

Ähnliche Berufe:

Kfz-Meister·in,
Industriemechaniker·in,
Elektroniker·in