Beruf: Architekt·in

Architekt·innen gestalten unsere gebaute Umwelt. Sie planen und entwerfen Gebäude, die sowohl funktional als auch ästhetisch ansprechend sind. Dabei berücksichtigen sie technische, wirtschaftliche und ökologische Aspekte. In diesem Beruf sind Kreativität und Präzision gefragt.

Was verdient man als Architekt·in?

Architekt·innen verdienen im Durchschnitt 77.000 € pro Jahr. Das Gehalt variiert je nach Erfahrung, Standort und Spezialisierung. Berufseinsteiger·innen starten oft mit einem geringeren Einkommen, während erfahrene Architekt·innen deutlich mehr verdienen können.

Welche Ausbildung benötigt man als Architekt·in?

Für den Beruf der Architekt·in ist ein abgeschlossenes Studium der Architektur erforderlich. Dieses wird an Universitäten oder Fachhochschulen angeboten und dauert in der Regel fünf Jahre. Nach dem Studium folgt oft eine praktische Phase, um die Berufserfahrung zu vertiefen.

Welche Fähigkeiten benötigt man als Architekt·in?

Soft Skills

  • Kreativität: Innovative Lösungen entwickeln.
  • Kommunikation: Ideen klar vermitteln.
  • Teamfähigkeit: Effektiv im Team arbeiten.
  • Problemlösung: Herausforderungen meistern.
  • Organisation: Projekte effizient managen.

Hard Skills

  • CAD-Software: Gebäude digital entwerfen.
  • Bauphysik: Technische Anforderungen verstehen.
  • Baurecht: Gesetzliche Vorgaben einhalten.
  • Projektmanagement: Projekte planen und steuern.
  • Kostenkalkulation: Budget planen und überwachen.

Welche Aufgaben hat man als Architekt·in?

  • Gebäude entwerfen und planen.
  • Bauprojekte überwachen und leiten.
  • Mit Bauherr·innen kommunizieren.
  • Baustellen besichtigen und kontrollieren.
  • Nachhaltige Konzepte entwickeln.

Passende Stellenanzeigen findest Du hier: XING Stellenanzeigen für Architekt·innen

Ähnliche Jobprofile: Innenarchitekt·in, Stadtplaner·in, Landschaftsarchitekt·in